Canon gab Ende Juni bekannt, dass zwei weitere entscheidende Meilensteine der Produktion erreicht wurden – die Gesamtzahl von 110 Millionen EOS Kameras für Wechselobjektive und 160 Millionen Wechselobjektiven der RF/EF Serie. Eine EOS R6 Mark II (erschienen im Dezember 2022) war die 110-millionste produzierte Kamera der EOS Serie, während ein RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM (erschienen im Juli 2021) das 160-millionste Wechselobjektiv des Unternehmens war.
Ein Blick in die Geschichte
Doch vorher; wofür steht eigentlich EOS? Wohl nicht jeder Canon Fotograf weiss genau, was EOS eigentlich heisst und woher diese Abkürzung kommt:
Das Canon EOS System – oder Electro Optical System – wurde gemeinsam mit den EF Wechselobjektiven im März 1987 auf den Markt gebracht. Es war das weltweit erste vollelektronische Bajonett-System für Spiegelreflexkameras mit Autofokus für Silberhalogenid-Film.
Im September 2003 stellte Canon seine bahnbrechende EOS 300D (EOS Digital Rebel oder EOS Kiss Digital in anderen Märkten) vor. Seit dieser Zeit hat Canon immer wieder Modelle eingeführt, die ihrer Zeit weit voraus waren und neue Maßstäbe setzten: Dazu gehörten die EOS-1D Profi-Serie und die EOS 5D Serie, die den Weg für den Dreh von Videos mit einer DSLR ebnete. Der Wunsch, die Grenzen des visuellen Ausdrucks zu erweitern, führte Canon im Oktober 2018 mit dem EOS R System zur nächsten Kamera-Generation. Durch die stetige Erweiterung der Palette attraktiver Produkte, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden, hat die Canon EOS Serie im Laufe der Jahre die Unterstützung vieler Nutzer:innen gewonnen. Damit hat das Unternehmen die Position als Marktführer im Weltmarktanteil von digitalen Spiegelreflexkameras über 20 Jahre gehalten – von 2003 bis 2022. Im März 2023 produzierte Canon die 110-millionste Kamera der EOS Serie.

Und bei den Linsen?
Die EF Objektive von Canon, die im März 1987 zusammen mit dem EOS SLR-System auf den Markt kamen, wurden seit ihrer Einführung kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Integration einer Vielzahl innovativer Technologien gelten sie als führend in der Branche, darunter Weltneuheiten wie der Ultraschallmotor (USM), die optische Bildstabilisator-Technologie (IS) und die mehrschichtig hergestellte DO-Linse.
Die im Jahr 2018 neu vorgestellten RF Objektive zeichnen sich durch eine hohe Lichtstärke und ein kurzes Auflagemaß aus. Das neue Bajonett ermöglicht zudem eine Signalübertragung in Hochgeschwindigkeit. Das gesamte Objektivsortiment wurde auf insgesamt 115 Modelle erweitert, die verschiedensten Möglichkeiten der Bilderfassung gerecht werden. Im Mai 2023 feierte das Unternehmen die Produktion von 160 Millionen Wechselobjektiven der EOS Serie.
Durch eine stetige Verfeinerung der firmeneigenen Imaging-Technologien wird Canon die EOS Serie sowie die RF und EF Objektivreihen weiter ausbauen, um zur Weiterentwicklung der Fotografie- und Videokultur beizutragen.
Die Geburtsstunde der erfolgreichen EOS Serie
Die EOS Serie wurde im März 1987 mit der EOS 650 gelauncht und stellt eine neue Generation von Spiegelreflexkameras mit Autofokus und dem weltweit ersten elektronischen Objektiv-Bajonett dar, das eine vollelektronische Steuerung des gesamten Systems ermöglicht.
Beeindruckende Zahlen mit vielversprechender Zukunft
Zwei beeindruckende Zahlen hat Canon definitiv erreicht. Die Gerüchteküche brodelt bereits heiss und man darf gespannt sein, welche Neuheiten Canon diesen Herbst lancieren wird. Die Pixelnews Redaktion ist auf jeden Fall bereits gespannt.