
© Wim Wenders Stiftung
16. bis 25. Februar 2023 |
Matinée: Freitag 17. Februar 11 – 15 Uhr |
Johanna Breede PHOTOKUNST Fasanenstr. 69, 10719 Berlin T +49 (0)30-88913590 photokunst@breede.de www.johanna-breede.com Di-Fr 11-18 Uhr, Sa nach Vereinbarung |
«Als die Photographie rund 75 Jahre alt war, wollten die Bilder sich endlich bewegen: 24 einzelne Standbilder pro Sekunde, die durch einen Projektor rauschten, haben diese Illusion gut 100 Jahre aufrechterhalten. Jedes dieser Einzelbilder kann nach wie vor wieder ein Photo ergeben. Manchmal, mit etwas Glück, kann es auch für sich allein ‹bewegend› sein.»
Wim Wenders

© Wim Wenders Stiftung – Argos Films
«FilmBilder» präsentiert Momentaufnahmen aus Wim Wenders› Filmen – sozusagen aus der Bewegung angehaltene Bilder, die für sich stehend zeigen, dass die Geschichte und die Stimmung eines Films bereits in jeder einzelnen Aufnahme enthalten sind. Und sogar das, was uns in der sich vorwärts bewegenden Aneinanderreihung der Bilder im Film bewegen wird, ist bereits in jedem einzelnen FilmBild angelegt.

© Wim Wenders Stiftung
Wim Wenders gilt als einer der Pioniere des Neuen Deutschen Films der 70er Jahre und gehört heute zu den renommiertesten Vertretern des internationalen Gegenwartskinos. Neben mehrfach preisgekrönten Spielfilmen wie «PARIS, TEXAS» oder «DER HIMMEL ÜBER BERLIN» umfasst sein Werk als Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Fotograf und Autor auch zahlreiche innovative Dokumentarfilme wie «PINA», «BUENA VISTA SOCIAL CLUB» oder «DAS SALZ DER ERDE», weltweite Fotoausstellungen und zahlreiche Bildbände, Filmbücher und Essaysammlungen.
Im Jahr 2012 gründete er zusammen mit seiner Frau Donata Wenders in Düsseldorf die gemeinnützige Wim Wenders Stiftung, die sein filmisches, fotografisches und literarisches Lebenswerk zusammenführt, restauriert und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich macht.
Darüber hinaus engagiert sich die Wim Wenders Stiftung für die Förderung junger Talente, sowie für die Vermittlung von Filmwissen an ein junges Filmpublikum. Die Einnahmen aus der Ausstellung werden zur Finanzierung des Stiftungszwecks und des gemeinnützigen Engagements verwendet.