
The Mystery of Banksy – A Genius Mind
Halle 622b, Zürich-Oerlikon
24.02. – 31.05.2023
Infos:
Mit «The Mystery of Banksy – A Genius Mind» kommt die Ausstellung über den Ausnahmekünstler Banksy nun erstmals in die Schweiz.
Banksy ist der berühmteste Graffiti-Künstler der Welt. Mit seinen Strassenbildern Banksy immer wieder Kontroversen aus. Er sprayt verstörende Bilder und Texte immer wieder unvermittelt an Fassaden, U-Bahnen und öffentliche Plätze – nicht selten werden die Werke dann von Anhängern aus dem Stein gemeisselt. Prominent sind auch seine Motive an die Mauer in der Westbank. Vor einigen Jahren habe ich sie fotografiert.


Seine Identität hält der schätzungsweise etwa 45- bis 50-jährige Brite erfolgreich geheim. Seine Werke sind längst nicht mehr nur in den Strassen weltweit zu bestaunen, sondern haben längst auch international renommierte Auktionshäuser erobert.

Seit der Weltpremiere von «The Mystery of Banksy – A Genius Mind» im März 2021 in München haben über 450 000 Besucher die Ausstellung gesehen. Vom 24. Februar bis 31. Mai ist die Banksy-Ausstellung nun erstmals in der Halle 622b in Zürich zu sehen.
Banksy ist ein Star weit über die Grenzen des Kunstmarktes hinaus. Bereits 2010 setzte ihn das «Time Magazine» erstmals auf seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt.
Banksy hat immer wieder original signierte Kunstwerke und Drucke in limitierter Auflage verkauft. Die meisten davon befinden sich allerdings in Privatbesitz und sind somit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Ausstellungsmacher versuchen nun, mit ‹The Mystery of Banksy – A Genius Mind› anhand originalgetreuer Reproduktionen die eindrucksvollsten Motive an nur einem Ort abseits des Museumsbetriebs erlebbar zu machen.
Die Besucher der Banksy-Ausstellung in Zürich erwartet eine noch nie dagewesene Präsentation mit mehr als 150 Werken des gefeierten Street-Art-Superstars: von Graffitis und Fotografien über Skulpturen und Videoinstallationen bis hin zu Drucken auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex und Plexiglas, die eigens für die Sonderschau reproduziert und zusammengetragen wurden.
Reproduziert wurden berühmte Motive wie „Flower Thrower“ von 2015 oder „Girl With Balloon“ (2002), das Bild, das sich während einer Sotheby’s-Auktion durch einen Automatismus zur Hälfte selbst zerschnitt.