Im Januar rückt Sony eine weibliche Kreative und ihre Arbeitsweise in den Fokus.
Unter dem Motto „Female Photographers – Der Blick hinter die Kulissen“ gewähren 10 Foto- und Videografinnen Einblicke in ihre Arbeit.
Ziel des Webinars ist es, zu verdeutlichen, wie kreativ und vielfältig die Arbeit als freiberufliche Foto- und Videografin sein kann. Die Leitung der 60-minütigen Webinare übernimmt Janina Steinmetz. Sie ist Leaderin des Female Photoclub Berlin. Zur Anmeldung für die Live Talk-Reihe:
https://www.sony.de/alphauniverse/femalephotographers
19.01.2023 – Jana Weisbrich – Hochzeitsfotografie
02.02.2023 – Sitara Thalia Ambrosio – Fotojournalismus
16.02.2023 – Susanna Kosa – Video
02.03.2023 – Rebecca Rütten – künstlerische Fotografie
16.03.2023 – tbd
30.04.2023 – tbd
13.05.2023 – tbd
27.05.2023 – tbd
13.05.2023 – tbd
Über die Chatfunktion können Fragen an die jeweilige Foto- oder Videografin und das Sony Pro Team gestellt werden.

Die Moderatorin
Janina Steinmetz zog es 2009 aus dem bergischen Land in die Metropole Berlin. Nach zwei erfolgreich absolvierten Studiengängen in Fotodesign und Unternehmensmanagement, arbeitet sie heute als freiberufliche Fotografin mit Schwerpunkten in der People- und Lifestylefotografie. Stets fasziniert von den Individuen vor ihrer Linse ist ihre Bildwelt geprägt von einem hohen Mass an Authentizität. Neben ihrer fotografischen Tätigkeit widmet sich Janina Steinmetz seit eingingen Jahren der Lehre und vermittelt ihr Wissen sowie ihre Liebe zur Fotografie in unterschiedlichen Workshopformaten. Als Sony Ambassadorin und Leaderin des FEMALE PHOTOCLUB Berlin verfolgt sie mit besonderem Interesse die Stärkung der weiblichen Rolle in unserer Gesellschaft. Die Fotografin arbeitet weltweit für namenhafte Kunden wie Bosch, Mercedes-Benz oder Villeroy & Boch.
Die Gäste

Anna Dittrich
Anna Dittrich wurde in Südamerika geboren und lebt seit 30 Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat Venezuela fing sie schon früh an sich mit analoger Fotografie auseinanderzusetzen. Dort war sie schon als junges Mädchen nicht nur hinter der Kamera, sondern auch davor aktiv und sammelte einige Erfahrungen als Fotomodel und Schauspielerin beim Film. Mit 19 strebte Anna eine Ausbildung als Kamerafrau bei einer Werbeagentur in Frankfurt am Main an, wurde jedoch leider abgelehnt. Auch zum Studium der Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach wurde sie nicht zugelassen. Diese zwei Tiefschläge führten zu einem temporären Motivationsverlust bis sie schließlich 2010 ihre Liebe zur Fotografie wieder entdeckte. Als Autodidaktin erarbeitete sie sich von nun an die Welt der digitalen Fotografie, auf die 2013 eine Ausbildung als Kamerafrau und Filmcutterin in Bremen folgte. Seit 2014 arbeitet Anna Dittrich als selbständige Fotografin und Videoproduzentin für Corporate und Werbekunden, hauptsächlich im Bereich Social Media Werbung, wie Google Ads, Youtube Ads, Instagram Ads, Facebook, etc.. Im Werbebereich immer im Doppelpack, Foto und Film.
Jana Weisbrich

Jana Weisbrich ist Zweifachmama, Ehefrau, Betriebswirtin und kann sich nichts schöneres vorstellen, als ihre Kund:innen mit ihrer Kreativität glücklich zu machen. Schon im schulischen Alter entwickelte Sie eine Leidenschaft für die Fotografie, entschied sich jedoch für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Mittlerweile hat Sie die Fotografie zu ihrem Hauptberuf gemacht und fotografiert Hochzeiten auf der ganzen Welt.

Sitara Thalia Ambrosio
Sitara Thalia Ambrosio ist eine deutsche Fotojournalistin und Visual Storytellerin. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf Migration, Menschenrechtsverletzungen, Konflikten und genderspezifischen Themen. Sitara arbeitet international. Zu ihren Kunden gehören die NZZ am Sonntag, das Redaktionsnetzwerk Deutschland, das Veto Magazin, das neue Deutschland, die Rhein Neckar Zeitung und zahlreiche weitere Medien. Immer wieder gibt die Fotografin im Rahmen von Bildungsveranstaltungen Vorträge (z.B. an Schulen oder Universitäten) über die Lebensrealität Geflüchteter an den EU-Außengrenzen. Ausserdem spricht sie zu Genderfragen in der Fotobranche und dem Journalismus auf Podien, etwa für die European Federation of Journalists (EJF). Sie ist Mitglied des deutschen Female Photoclub. Ihre Arbeiten sollen mit einem Schwerpunkt auf Perspektivwechsel und Dialog, durch Fotografie und andere Medien, zum Nachdenken anregen. 2022 wurde die Multimediareportage “Kandvala”, zur Situation von Geflüchtete in Bihác, die Sitara Thalia Ambrosio mit einem Team realisierte, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Aktuell arbeitet die Fotojournalistin an ihrem Langzeitprojekt zur Situation von LGBTIQ* Personen, die in der Ukraine unter dem Angriffskrieg leiden.
Susanna Kosa

Susanna Kosa ist professionelle Filmemacherin und Regisseurin aus München. Sie ist Gründerin eines Kreativkollektivs und der Filmproduktionsfirma „SAY MAHALO“, mit der sie von grossen Werbefilmproduktionen bis zu Solo-Filmprojekten alles umsetzen kann. Neben den Auftragsarbeiten unterstützt sie NGO’s mit Film- und Fotocontent, um deren wichtige Arbeit sichtbar zu machen. Susanna Kosas Filme leben von emotionalem Storytelling und haben international bereits zahlreiche Preise gewonnen.
Rebecca Rütten

Seit Rebecca Rütten sich 2013 als freie Fotografin selbstständig machte, reiste sie fast durch die ganze Welt: Sie traf US-Veteranen in Vietnam, Hedonist*innen auf einer Insel in Zentralamerika, trainierte junge Nachwuchstalente in Uganda und lebte einige Wochen auf einem Schiff der Seenotrettungsorganisation «Sea Watch». 2021 wirkte sie als Digital Creator an dem Instagram-Projekt «Ich bin Sophie Scholl» mit, einer Koproduktion des SWR und des Bayerischen Rundfunks. Rüttens vielleicht bekanntestes Projekt ist allerdings «Contemporary Pieces». Darin stellte sie Renaissance-Gemälde mit Fast Food nach. Aber nicht nur Rüttens freie Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Dokumentarische mit Elementen aus der Kunst verbindet. Auch in ihren kommerziellen Arbeiten bedient sie sich frei an unterschiedlichen Bildsprachen und narrativen Strukturen. Ästhetik allein reicht ihr nicht aus. In den vergangenen Jahren hat Rütten unter anderem für Spotify, Warsteiner, Yamaha, und die Produktionsfirmen UFA Fiction, Fischerappelt und TLGG, Projekte realisiert. Außerdem fotografiert sie für Publikationen wie das VICE-Magazin und den Spiegel. Seit 2017 ist Rütten ausserdem als Videografin tätig. Sie filmten unter anderem die Aftermovies für namenhafte Festivals wie Melt, Splash, Lollapalooza und XJazz.