Es hat gestern ganz schön geblitzt. Fast so wie auf dem roten Teppich einer Gala – jedoch annähernd flächendeckend in der ganzen Schweiz. Die Natur ist eine endlose Quelle erstaunlicher und mächtiger Phänomene. Eine solche Gewalt der Natur sind Blitze, die nicht nur atemberaubend sind, sondern auch eine Herausforderung für Fotografen darstellen. Das Einfangen von Blitzlichtern erfordert sowohl technische Fähigkeiten als auch ein Verständnis für die Naturgewalten. In diesem Artikel erkunden wir die aufregende Welt der Blitzfotografie und geben Tipps, wie du beeindruckende Bilder von diesen elektrischen Entladungen machen kannst.

- Die richtige Ausrüstung:
Bevor du dich auf den Weg machst, um Blitze zu fotografieren, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung dabei zu haben. Ein robustes Stativ ist unerlässlich, um die Kamera stabil zu halten und Verwacklungen zu vermeiden. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich gut, um das gesamte Blitzspektrum einzufangen und eine beeindruckende Komposition zu schaffen. Darüber hinaus ist ein drahtauslösender Fernauslöser von Vorteil, um Verwacklungen beim Auslösen der Kamera zu minimieren. - Die Wahl des Standorts:
Bei der Blitzfotografie ist die Wahl des Standorts entscheidend. Idealerweise suchst du einen Ort mit freier Sicht auf den Himmel, fernab von störenden Lichtquellen wie Straßenlaternen oder Gebäuden. Berge, Hügel oder offene Felder bieten oft eine großartige Kulisse, um das Zusammenspiel von Blitz und Landschaft einzufangen. Bevor du jedoch den perfekten Ort findest, achte auf deine Sicherheit und vermeide exponierte oder gefährliche Standorte während eines Gewitters. - Die richtigen Kameraeinstellungen:
Die Einstellungen deiner Kamera sind entscheidend, um den Blitz in seiner ganzen Pracht einzufangen. Wähle den manuellen Modus, um die volle Kontrolle über Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit zu haben. Eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden ermöglicht es, den Weg des Blitzes zu verfolgen und beeindruckende Lichtspuren zu erzeugen. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. - Sicherheit geht vor:
Beim Fotografieren von Blitzlichtern ist Sicherheit oberstes Gebot. Achte immer auf dein eigenes Wohlbefinden und vermeide exponierte Positionen. Stehe nicht in der Nähe von hohen Bäumen oder Metallstrukturen, da diese eine erhöhte Blitzgefahr darstellen. Wenn du dich in einem Gewitter befindest und der Blitz näher kommt, suche sofort einen sicheren Unterschlupf auf. - Geduld und Timing:
Die Natur ist unberechenbar, und das Fotografieren von Blitzen erfordert Geduld und gutes Timing. Du kannst nicht immer vorhersagen, wann und wo ein Blitz einschlagen wird. Behalte den Himmel im Auge, halte deine Kamera bereit und sei geduldig. Manchmal erfordert es mehrere Versuche, um den perfekten Blitzschlag einzufangen. Verliere nicht die Motivation, sondern lerne aus jedem Versuch und verbessere deine Fähigkeiten.

Fazit:
Das Fotografieren von Naturgewalten, insbesondere von Blitzen, ist eine faszinierende Herausforderung für jeden Fotografen. Es erfordert technische Fähigkeiten, Geduld, Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeit, den richtigen Moment einzufangen. Mit der richtigen Ausrüstung, den geeigneten Kameraeinstellungen und einem guten Standort kannst du beeindruckende Bilder von Blitzlichtern einfangen. Vergiss jedoch nie, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Also genieße die Magie der Naturgewalten, aber mit Respekt und Vorsicht.
Bilder: Nr. 1 & Nr. 2 Johannes Plenio – Nr. 3 Frank Cone
