Die diesjährige Photo Münsingen zeigte eindrückliche Bilder von Menschen und Landschaften, Fotoworkshops und Vorträge. Noch bis zum Sonntag sind noch über 20 Ausstellungen im Schlossgutareal und im Dorf zu sehen. Das Hauptthema: Fotos rund ums Thema Wasser. Pixelnews.ch zeigt Eindrücke von ausgewählten Orten.

Nach zwei nach Ausfallsjahren waren die Besucher:innen gespannt auf die diesjährige Auflage des Festivals. Das Bilderangebot, versprachen die Organisatoren im Vorfeld, soll thematisch breiter werden. Und die Leute, die zu Photo Münsingen strömten, sahen schon am Eingang, was damit gemeint ist.
«Wasser» ist das Hauptthema der diesjährigen Photo Münsingen, das in fast allen Ausstellungen sichtbar war. Und wie unterschiedlich es zu verstehen ist, zeigte Laurin Schmid mit seinen Bildern über Migräne:innen, die im Wasser um ihr Überleben kämpfen.

Die Bilder, die am Schlossweg unter dem Titel «Grenze der Hoffnung» gezeigt werden, berühren. Laurin Schmid hat die Seenotretter begleitet und zeigt die Menschen, ihre Emotionen und die sensiblen Momente während der Rettungseinsätze und der Überfahrt im Mittelmeer. In den Gesichtern von Opfern und Helfern sind Angst, Freude und Trauer zu lesen.

Um Wasser geht es auch bei Michel Roggo. Einer der bekanntesten Unterwasserfotografenn der Schweiz zeigt unweit der Dorfkirche seine Wasserlandschaften unter Wasser. Wunderbar, wie das natürliche Sonnenlicht Hechte, Seiblinge und Seegras ausleuchtet. Die Bilder zeigen empfindliche Lebensräume, die uns mahnen, sie mit Sorgfalt zu bewahren.

Michel Roggo «wasser@bern» Arbeiten zeigen überwiegend Bilder aus dem Kanton Bern, nicht wenige aus der Aarelandschaft bei Münsingen.

….. Die Ausstellungen bei Photo Münsingen haben schon immer an an ungewöhnlichen Ort gehangen. So hängen Melinda Blättlers «99 x einzigartig #ungefilterte Portraits» an der Aussenmauer des Blumenhaus-Areals. Ihre Fotografien thematisieren Personen mit einem Makel, Tabu-Themen oder einer Krankheiten. Mit diesen Bildern will die Fotografin Melinda Blättler wahren Schönheit zeigen und Verständnis schaffen. Nicht Menschen, die sich für einen Insta-Post schminken, umoperierten oder digital verfremden. Ihre «Models» haben nur ein Bein, Narben auf dem Bauch oder auf dem Kopf.

Sie zeigt Menschen, deren Leben durch Erlebnisse, Krankheiten, Unfälle oder das Alter verändert wurden.

Im «Blumenhaus» zeigt Silvio Maraini grosformatige Bilder zum Thema «Geflutete Kathedralen». Er war dabei, als die tief in der Erde verborgenen Trinkwasserspeicher entleert und gereinigt wurden. Die Bilder wirken wie surreale Filmkulissen.

Ein Highlight sind auch Gia Chkhatarashvilis Bilder zum Thema «Mystisches Georgien». Sie zeigen intime Einblicke in das tägliche Leben der Bewohner zweier Bergregionen Georgiens: Svanetien und Obere Adjara. Auf seinen Bildern, die an Bäumen festgemacht wurden, sahen die Besucher:innen Traditionen und Bräuche dieser abgelegenen Regionen zu bewahren, festgehalten im kunstvollen Schwarzweiss.



Auch im Schloss Münsingen war viel Betrieb. In diesen Räumen zeigte Thomas Biasotto «Landschaften bei Nacht». Er fotografierte seine Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht und kombinierte sie mit dem Sternenhimmel. Genau vom gleichen Standort aus. Das ergibt sogenannte «Hyper Real Landscapes». Sehenswert!
Im Rahmen des klubinternen Jahreswettbewerbes haben die Mitglieder des Fotoclubs Münsingen das Thema «Gelb» bearbeitet und präsentieren ihre Bilder im Garten des Blumenhauses.


Mitten in der Schlossparkanlage waren auch Zak van Biljon Bilder zum Thema «Modernising Nature» zu sehen. Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, infrarotes Licht wahrzunehmen, aber technisch wahrnehmbar gemacht, kann man als Betrachter nur staunen.


Zur Photo Münsingen gehört neben den über Fotoausstellungen jeweils ein umfangreiches Programm mit audiovisuellen Produktionen, Vorträgen, Fotoworkshops und Produktdemos. Ein Highlight der diesjährigen Photo Münsingen war der audiovisuelle Vortrag «Vom Amazonas an die Aare» von Michel Roggo am Freitagabend.
We einen vollen Kopf hat, kann bei diesem wunderbaren Photofestival zu den Lamas und den Ziegen gehen, die sich über das streunende Volk um sie herum wundert.
