
Samstag, 15.04.23 – 16.04.23, 10:00 -18:00,
Photobastei Labor/Dunkelkammer
Workshop „Mortensen“ mit wenig Kontrast zum plastischen Bild
In diesem Workshop wird eine Brücke geschlagen zwischen dem klassischen Zonensystem von Ansel Adams: “Auf die Schatten belichten und auf die Lichter entwickeln” und der Methode von William T. Mortensen: “Auf die Lichter (unter) belichten und auf die Schatten entwickeln.
Im Gegensatz zum Zonensystem, das eher eine neutrale Filmkalibrierung darstellt, kommt die Mortensen-Methode der physiologischen Wahrnehmung entgegen, indem die oberen Mitteltöne und Lichter differenzierter dargestellt und vom Betrachter wahrgenommen werden.

Das Negativ erhält dadurch bei geringen Kontrasten mehr Plastizität und Tiefe bei hoher visueller Schärfe, so dass bereits Abzüge auf Normalgradation zu überzeugenden Ergebnissen führen, die durch ein Lith-Zweibad noch gesteigert werden können.
Der Workshop ist in 7 Module unterteilt, die sich über 2 Tage erstrecken. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer ein Gefühl für die Methode entwickeln, darauf aufbauend selbständig arbeiten und die Mortensen-Methode weiter verfeinern können.

Der Workshop ist formatunabhängig und für 35mm, Mittel- und Grossformat geeignet. Eine eigene Ausrüstung ist nicht zwingend erforderlich. Wir haben alles hier was man braucht.
Dieser 2 tägige Workshop richtet sich an ambitionierte analog Fotografen welche bereits gute Labor Erfahrungen mitbringen. Filme entwickeln und Abzüge vergrössern sollte jeder bereits können.
Die Vortragenden stehen auch nach dem Workshop für Fragen zur Verfügung.

TAG 1 (15. April 23) 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr mit Pausen
Modul 1: Einführung
Historischer Bezug
Abgrenzung zum Zonensystem
Psychologische Wirkung
Techniken und Materialien
Modul 2: Portrait / Objekte
Das Portrait oder Objekt bei unterschiedlicher Beleuchtung
Beispiele W.T. Mortensen und R. Balcomb
Modul 3: Film
Filmwahl, Belichtungsmessung
Zonensstem vs. Push/Pull vs. Mortensen
Motivkontrast, Vorbelichtung, Bracketing
Modul 4: Negativ
Kriterien für die Entwicklerwahl
Negativentwicklung
visuelle Beurteilung des Entwicklungsfortschrittes
Diskussion und Korrekturen
TAG 2 (16. April 23) 10:00 bis ca. 16:00 Uhr mit Pausen
Modul 5: Plastizität
Die Zeit in der Entwicklung als Schlüsselfaktor
Modul 6: Print
Manuelles Splitgrade
Herstellen von Abzügen der Negative des Vortags
Diskussion und Optimierung
Einfluss der Entwicklungszeit
Modul 7: Lith Print
Zweibadtechnik
Lith pur
Kosten pro Person für beide Tage Fr. 460.- für Studenten und AHV/IV 380.–Anmeldung per eMail an labor@photobastei.ch oder an info@focus-studios.ch