Ausstellungs-Tipp: ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 – 2000. Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts

ZEITGESCHICHTE AARGAU
Plakat zur Ausstellung

ZEITGESCHICHTE AARGAU. Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts

Ausstellung im Stadtmuseum Aarau

14. November 2021 bis 3. Juli 2022

verlängert bis 5. Februar 2023

Über die Ausstellung
Der Aargau gilt als Kanton der Regionen, als Kanton ohne grosses Zentrum, der starken zentrifugalen Kräften ausgesetzt ist. Es sind die Schwingungsbereiche der Grossstädte Zürich, Basel, Bern und Luzern, die den Aargau in jüngerer Zeit zu einer Art Testfeld der Moderne werden liessen: Hier wurde die Atomkraft erforscht und nutzbar gemacht. Hier wurde aber auch mit neuartigen Formen des Protests dagegen angekämpft. Hier entstanden die meisten Autobahnkilometer pro Flächeneinheit und das erste grosse Einkaufszentrum der Schweiz. Hier wurden progressive Architekturen und Stadtkonzepte, Wohnformen und Kulturförderung erprobt.

ZEITGESCHICHTE AARGAU
Eingang zum Kellertheater «Innerstadtbühne», Aarau 11. Oktober 1971.
Foto: Werner Erne © SF 2020-0003_1027_K_17 Stadtmuseum Aarau

Anhand von 25 ausgewählten Episoden taucht die Ausstellung ein in die Kantonsgeschichte und liefert mit Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv und Fotografien aus der Sammlung des Stadtmuseums Aarau ein zeitgeschichtliches Panoptikum – ein Bilderkosmos der Moderne. Die Fotografien funktionieren als visuelle Zeitspeicher, die das konkrete Ereignis dokumentieren. Grossaufgezogenen Fotografien steht das Pressebild als kleinformatige Massenware gegenüber. Die Ausstellung versteht sich als begehbare Skulptur.

ZEITGESCHICHTE AARGAU
DJ Bobo beim DJ-Nachwuchswettbewerb, 1990.
Foto: Federico Näf © StAAG/RBA13-RC04483-8_144

Leuchttische mit vielen Hundert Bildern, eine Vielzahl von Beiträgen aus dem SRF-Archiv sowie Erinnerungen von Zeitzeug*innen laden zum Selberentdecken der Kantonsgeschichte ein und fragen danach, welche Fotografien unser visuelles Gedächtnis prägen, welche stereotypen Bildmotive sich wiederholen und ob wir im Archiv alternative Sichtweisen dazu finden. Bildergalerie Ausstellung

ZEITGESCHICHTE AARGAU
Drei Ovo-trinkende Buben bei den eidgenössischen Kadettentagen,
Aarau 11. September 1949.
Foto: Feld © StAAG/ RBA1-1-8915_7

Noch mehr Aargau-Bilder im Schauarchiv entdecken:
An ausgewählten Sonntagen öffnet das Schauarchiv des Ringier Bildarchivs und lässt Besucher*innen nach eigenen Interessen in den Originalmaterialien der Ausstellungen stöbern.

Das Begleitprogramm: Aargau im Topf, an der Bar und als Wimmelbildspur
Als Begleitprogramm werden neben dem Mittagstisch «Mein Aargau im Topf» auch Bargespräche über die ZEITGESCHICHTE AARGAU stattfinden. Kinder entdecken die Ausstellung selbstständig entlang einer Wimmelbildspur.
Begleitprogramm

Angebote für Schulklassen, Gruppen und Familien
Ein Ausflug quer durch das jüngste Kapitel der Kantonsgeschichte
Welche Ereignisse haben die letzten Jahrzehnte in der Region geprägt? Und welche Bilder aus dem Aargau bilden schweizweite Entwicklungen ab? Auf der dialogischen Führung reisen Gruppen, Teams oder Familien einmal quer durch die Kantonsgeschichte.
Angebote für Schulen
Angebot für Gruppen
Angebot für Familien
Interkulturelle Angebote

ZEITGESCHICHTE AARGAU
Plakate zur Ausstellung

Über das Projekt
Die Ausstellung ist als Kooperation mit dem Projekt ZEITGESCHICHTE AARGAU und dem Ausstellungsbüro im Raum aus Baden entstanden.

ZEITGESCHICHTE AARGAU als Buch
Grundlage für die Ausstellung ist die gleichzeitig erschienene Publikation «Zeitgeschichte Aargau. 1950 – 2000», die in vierjähriger Forschungsarbeit die jüngste Kantonsgeschichte mit wissenschaftlichen Beiträgen aufarbeitete.

Dokumentarfilm STROMLAND (52 Minuten)
Von A wie Autobahn-Eröffnung bis Z wie Zweifel Chips: Der Dokumentarfilm folgt den Flüssen Aare, Limmat, Reuss und Rhein und erzählt zeitgeschichtliche Episoden aus dem Wasserkanton.
– ZEITGESCHICHTE auf dem Sofa: Für Interessierte ist das zeitgeschichtliche Porträt über den Aargau online verfügbar.
– Das Stadtmuseum Aarau zeigt STROMLAND während der Öffnungszeiten im Erdgeschoss.

Aktuell

Empfohlene Artikel